Change und Trans­for­ma­tions­be­glei­tung

Von Veränderungsdruck zu Zukunftsstärke: Agile Transformation erfolgreich umsetzen

Große Veränderungsvorhaben stellen Unternehmen vor besondere Herausforderungen: Strukturen müssen neu gedacht, Führung neu definiert und die Zusammenarbeit auf eine andere Basis gestellt werden. Gleichzeitig geht es nicht nur um die Einführung agiler Methoden, sondern um einen tiefgreifenden kulturellen Wandel – hin zu mehr Agilität, Selbstorganisation und Kundenorientierung.

In meiner Arbeit als Agile Change Facilitator begleite ich Organisationen bei genau diesem Prozess. Ich kombiniere psychologisch-systemisches Fachwissen mit langjähriger Erfahrung in der Einführung von agilen und soziokratischen Frameworks wie OKRs, SAFe, Scrum oder kollegial geführten Unternehmen. Mein Fokus liegt dabei weniger auf reiner Methodik, sondern auf dem Mindset: Welche Haltung, welches Führungsverständnis und welche Kultur braucht es, damit Agilität im Alltag wirklich gelebt wird?

Gemeinsam mit interdisziplinären Teams entwickle ich Veränderung von innen heraus. Ich unterstütze Führungskräfte dabei, Vertrauen und Orientierung zu geben, ohne die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden einzuschränken. So entsteht ein Wandel, der nicht nur auf dem Papier existiert, sondern nachhaltig im Unternehmen verankert wird.

Das Ergebnis: mehr Flexibilität, schnellere Anpassungsfähigkeit, motivierte Teams und eine Organisation, die dauerhaft auf die Bedürfnisse von Markt und Kunden ausgerichtet ist.

Team Coaching

Von Zusammenarbeit zu Spitzenleistung: So entstehen Teams, die wirklich wirksam sind

Unsere Welt ist heute so komplex, dass eine einzelne Führungskraft kaum noch allein die Richtung vorgeben kann. Immer mehr Unternehmen setzen deshalb auf den Aufbau selbstorganisierter Teams. Wenn unterschiedliche Perspektiven zusammenkommen, entstehen innovative Lösungen. Damit ein Team jedoch dieses Niveau erreicht, braucht es zunächst eine stabile Basis. Dem Ansatz von Timothy Clark folgend, sehe ich den Abbau sozialer Reibung als Voraussetzung für maximale intellektuelle Reibung.

Neben der Einführung agiler Frameworks wie Scrum, Kanban oder Design Thinking lege ich daher besonderen Wert auf die psychologischen und sozialen Aspekte im Teambuilding. Dazu gehören der Aufbau psychologischer Sicherheit, klare und wirksame Kommunikationsregeln, das offene Ansprechen von Konflikten sowie Strategien für kontinuierliche Weiterentwicklung.

So entstehen hochfunktionale Teams, die vertrauensvoll zusammenarbeiten, Verantwortung übernehmen, ihre Stärken wirksam einsetzen und dadurch nachhaltige Ergebnisse erzielen – selbst unter den Bedingungen einer dynamischen und komplexen Arbeitswelt.

Individuelles Coaching & Reifeentwicklung

Innere Stärke entwickeln – für Klarheit, Souveränität und Wachstum

Komplexität und ständige Veränderung prägen unsere Arbeitswelt. Um darin souverän zu agieren, reicht es oft nicht, nur Methoden oder Tools zu erlernen – es braucht innere Entwicklung. Genau hier setzt mein Coaching an.

Als zertifizierter Coach für Ich-Entwicklung arbeite ich mit dem Ansatz von Jane Loevinger. Über das Zentrum für Ich-Entwicklung (in Zusammenarbeit mit Thomas Binder) können Menschen eine Auswertung erhalten, die ihre aktuelle Entwicklungsstufe sichtbar macht. Auf dieser Basis begleite ich meine Klient:innen gezielt dabei, die vorhandenen Kompetenzen auszubauen und Schritte hin zu einer späteren Entwicklungsstufe zu gehen. So entsteht ein Coaching, das tiefgreifend und wirksam ist – über kurzfristige Verhaltensänderungen hinaus.

Darüber hinaus fließt meine Ausbildung als transaktionsanalytische Coachin in die Arbeit ein. Das bedeutet: Auch Themen, die ihren Ursprung in der Kindheit haben, können im Coaching betrachtet werden – mit dem Ziel, alte Muster zu erkennen und Trigger im Hier und Jetzt zu entkräften.

So verbinde ich Persönlichkeitsentwicklung mit praktischer Alltagstauglichkeit: für Führungskräfte und Fachkräfte, die ihre Selbstreflexion stärken, Komplexität besser meistern und als Persönlichkeit wachsen möchten.

Trainings (Public und Inhouse) und Vorträge

Von Wissen zu Können

In Zusammenarbeit mit der Agile Academy biete ich Public Trainings zu den Themen Agile HR und Agile Change Management an.

Darüber hinaus gestalte ich individuelle Inhouse-Trainings, die auf die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten sind. Weitere Themen sind hierbei: Agile Leadership, Strategieumsetzung mit Objectives and Key Results, Aufbau hochfunktionaler Teams und Aufbau psychologischer Sicherheit.

Mein Trainingsansatz: Ich baue auf dem Wissen auf, das bereits in der Gruppe vorhanden ist, und nutze dieses aktiv im Lernprozess. Inhalte werden nicht frontal präsentiert, sondern gemeinsam erarbeitet – mit interaktiven Übungen, Spielen, fiktiven Cases und intensivem Austausch. Statt endloser PowerPoint-Folien entstehen die Inhalte am Flipchart. Das fördert nicht nur das Lernen, sondern erleichtert auch das spätere Abrufen des Gelernten.

Damit Energie und Konzentration hoch bleiben, setze ich auf Energizer und kleine Aktivierungsübungen. So schaffen wir eine lebendige Lernatmosphäre, in der es möglich ist, auch in komplexe Themen wirklich tief einzutauchen.

Alle Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat der Agile Academy – ein Qualitätssiegel, das nachhaltiges Wissen dokumentiert und anerkannt wird.

Workshop Moderation und Meeting Facilitation

Meetings – von Zeitfressern zu Werttreibern

Der Arbeitstag vieler Menschen besteht aus einer endlosen Abfolge von Meetings – oft ohne klare Struktur, ohne greifbares Ergebnis und selten wirklich wertstiftend. Dabei können Zusammenkünfte von Teams und Managementrunden ein entscheidender Erfolgsfaktor sein – wenn sie gut moderiert und zielgerichtet gestaltet werden.

In meiner Rolle als Facilitator begleite ich Management-Teams dabei, Meetings und Workshops so zu gestalten, dass sie effektiv, fokussiert und outcome-orientiert sind. Im Zentrum steht die Frage: Was ist das Ziel? Geht es um Austausch, Alignment oder eine Entscheidung? Wer muss wirklich dabei sein – und wer nicht? Und braucht es einen Experteninput oder ist es ein komplexes Thema, das kollektives Denken erfordert?

Ich achte auf klare Working Agreements, eine eindeutige Rollenverteilung und – am wichtigsten – auf konkrete nächste Schritte. Am Ende ist festgelegt:

  • Wer übernimmt Ownership für welches Thema?

  • Bis wann gibt es ein Update?

  • Wie gehen wir mit Hindernissen um?

  • Wer muss in die nächsten Schritte eingebunden werden?

So werden aus zeitraubenden Meetings wertvolle Zusammenkünfte, die Klarheit schaffen, Verantwortung stärken und echte Ergebnisse liefern.

Unleash Brilliance

Wie kann ich dich, dein Team und deine Organisation unterstützen?

Kontaktiere mich